März 2023: Schollball

Nach einem Jahr war es nun endlich wieder soweit: Der alljährliche Schollball fand am Freitag der letzten Woche statt…

Nachdem der letzte letzte Schollball (2022) ein voller Erfolg war, füllte sich der Saal des Klubhauses Stocksen diesmal umso mehr. Dieses Jahr war der jetzige 11er Kurs an der Reihe, den Schollball zu organisieren, wobei sie keine Kosten und Mühen gescheut haben!

 

Mehr dazu bei Scholltimes!


März 2023: Musik(unterricht) mal anders

Besuch in der Orchester-Werkstatt

Am Mittwoch, dem 08.03.2023, besuchten die Klassen 5 und 6 die Orchesterwerkstatt im Haus der Kunst zum Thema „Wasser marsch!“.

Mehr dazu unter: Scholltimes.

 

8er beim Loh-Orchester

Bereits im Februar waren die achten Klassen mit Frau Böttcher und Frau Boltze im Haus der Kunst bei der Musical-Werkstatt vom Theater Nordhausen.

Mehr dazu unter: Scholltimes.


März 2023: Skilager der Klassen 7 in Oberwiesenthal

Am Montag, dem 06.03.2023, ging für die Klassenstufe 7 die Reise ins Skilager nach Oberwiesenthal genau um 6:30 Uhr los. Begleitet wurde sie von Frau Fuhrmann als Sportlehrerin und den beiden Klassenlehrerinnen Frau Herper und Frau Hühn.

Was unsere Kids an den einzelenen Tagen erlebt haben (Bilder, Berichte und Interwies), erfahrt ihr hier: Scholltimes.

Wir alle hatten sehr viel Spaß, haben das Skifahren erlernt und selbst die Jugendlichen im Kurs für Fortgeschrittene konnten ihre Techniken verfeinern und Neues dazulernen.


März 2023: Weihnachtsmusical: Spendenübergabe an die Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V.

Anfang März konnten wir endlich die Spendenübergabe an die Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V. in unserer schönen Aula vornehmen. 
Dafür kam die Geschäftsführerin Kathrin Mohrholz extra aus Jena zu uns. Einige SchülerInnen des Kinderchores waren dabei, als der Spendenscheck und die kleine Geldtruhe übergeben wurden.
Zu den Aufführungen des Weihnachtsmusicals hatten wir 1055,50 Euro eingenommen. Davon spendeten wir nun 523,50 Euro. Den Rest nutzen wir für uns (z. B. für Investitionen in unseren „Kleinen“ Chor). 
Frau Mohrholz erzählte uns von ihrer Arbeit und wir konnten auch Fragen stellen. Dann bekamen wir einen Heldenhelfer-Button. Die krebskranken Kinder sind die wirklichen Helden, weil sie ihre Krankheit besiegen wollen, und wir sind die Helfer, dass sie das auch schaffen, weil wir sie finanziell unterstützen. 
Frau Boltze bekam von Frau Mohrholz die Heldenhelfer-Medaille überreicht, weil der Kinderchor schon zum dritten Mal die Elterninitiative unterstützt hat. 

Lukas, Klasse 5 (Scholltimes)

Vielen Dank an alle, die am Musical mitgewirkt haben sowie an alle, die gespendet haben! ♥️


März 2023: Jugend trainiert für Olympia - Volleyball WK IV

Am Dienstag, dem 28.02.2023, fuhren wir mit dem Bus nach Bad Frankenhausen, um dort am Volleyball-Turnier teilzunehmen.

Es war sehr spannend und wir haben uns alle angestrengt, am Ende besetzten wir den 5. Platz und unsere Mädchen hätten fast den 1. Platz belegt, ihnen haben drei "kleine" Punkte gefehlt, um zu gewinnen.

Am Ende haben wir alle aus dem Turnier gelernt.

Levi von Scholltimes (Klasse 6)


März 2023: Gewinnbringende Gymnasiale Geschäfte

 

Jedes Jahr nehmen Teams des Wirtschaftskurses unserer Oberstufe am “PLanspiel Börse” der Sparkassen teil, und auch dieses Jahr konnten unsere Finanzbegeisterten wieder Gewinne einfahren… 

 

Mehr zu den Platzierungen und Gewinnen unserer Gymnasiasten erfahrt ihr hier: Scholltimes.


Februar 2023: Sport am anderen Ort

“Immer nur Turnhalle ist doch ein bisschen eintönig…” – aus diesem Gedanken folgte in einer der letzten Sportstunden der 12er-Mädchen prompt ein Termin im Fitnessstudio…

Richtig gelesen! Das LaVita-Fitnessstudio auf dem Kalkhügel ermöglichte dem Kurs für den Sportunterricht zum Thema Fitness eine etwas andere Stunde und stellte den Mädchen und Frau Fuhrmann einen Raum sowie alle Geräte zur freien Verfügung, an denen sie an diesem Nachmittag Kraftübungen machen und ihren ganzen Körper trainieren konnten.

Sie danken dem Studio sehr für die kostenlose Möglichkeit und ihm sowie Frau Fuhrmann für die freundliche Unterstützung!

Ron Schlegel (Scholltimes)


Februar 2023: Tag der offenen Tür

Nach fast drei Jahren Pandemie fand nun wieder ein Tag der offenen Tür an unserer Schule statt. Am Freitag der letzten Woche, dem 24.02.2023, waren die Eingänge unserer Schule ab 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr für jeden geöffnet.

Nach dem Einlass füllten sich die Räume mit den verschiedenen Projekten relativ schnell. So begeisterten sich die einen oder anderen für die Französisch- und Lateinecke, wo die Jugendlichen für genug kleine Stärkungen sorgten. Nicht nur dort wurden Snacks angeboten, sondern auch die 12er bereiteten ein breites Spektrum an Kuchen und Hotdogs vor, für den Hunger zwischendurch.

Zwischen spektakulären Experimenten im Chemieraum sowie im Physikbereich  gab es im Biologieraum ein von den 10ern seziertes Schweineherz zu betrachten, was dem Aufbau eines menschlichen Herzens entspricht. In den Englisch- und Deutschprojekten hatten jüngere Besuchende die Chance, ihre Sprachkenntnisse und ihr Wissen zu testen. Mit Hilfe der selbst angefertigten Spiele war das kein Problem. Im Religionsbereich gab es ebenso einige Spiele und viel zu entdecken.

Währenddessen existierte die Möglichkeit, sich im Geschichtsraum auf eine Zeitreise zu begeben: Von der DDR bis ins antike Rom durchstöberten unsere Kinder und Jugendlichen die Geschichte. Für musikalische Unterhaltung sorgte unser großer Schulchor, der insgesamt zweimal in der Aula eine öffentliche Chorprobe vorführte.  Aufregend war auch das Angebot im Geografieraum; dort gab es beispielsweise ein interaktives Flaggenspiel und ein wunderschönes Tafelbild. Bei „Scholltimes“ konnte man live in die Arbeit der Redaktion hinein schnuppern und einem Interview mit dem Chefredakteur Ron zuschauen Sportliche Aktivitäten gab es in der Turnhalle zu bestaunen. Dort spielten Jugendliche verschiedener Klassen Volleyball. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Tag der offenen Tür großen Anklang fand. 

Kinza Mahmood


Februar 2023: 62. Mathematikolympiade in Thüringen

Seit September 2022 knobeln in ganz Thüringen Schülerinnen und Schüler an den Aufgaben der 62. Mathematikolympiade.

Aus unserem Gymnasium beteiligten sich 46 Schülerinnen und Schüler an der ersten Stufe, der sogenannten Schulrunde. 17 dieser Schülerinnen und Schüler qualifizierten sich für die Regionalrunde. Am 09.11.2022 schrieben diese Schülerinnen und Schüler eine Klausur, um ihre mathematischen Kenntnisse mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der anderen Gymnasien unseres Kreises zu vergleichen.

In der Regionalrunde waren folgende Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums besonders erfolgreich und werden ausgezeichnet.

Ava Henze, Klasse 5a

Helena Kühn, Klasse 6b

Anton Koch, Klasse 7b

Luca Jacob, Klasse 8a

Luisa Schulz, Klasse 9a

 

Ava Henze und Luisa Schulz haben sich aufgrund ihrer Ergebnisse für die Landesrunde der 62. Mathematikolympiade am 24.02. und am 25.02.2023 in Erfurt qualifiziert. Ava erreichte dabei in ihrer Altersgruppe einen hervorragenden zweiten Platz.

 

Herzlichen Glückwunsch zu allen erzielten Leistungen!


Februar 2023: Chemielabor statt Klassenzimmer

Am 21.02.2023, haben wir, die Klassenstufe 11, zusammen mit Frau Hoffmann und Frau Walter einen Ausflug nach Jena unternommen. Nachdem wir uns alle am Busbahnhof trafen, waren wir nach einiger Zeit in der bekannten Universitätsstadt. 

Dort angekommen ging es dann direkt zum Chemie-Schülerlabor der Friedrich-Schiller- Universität Jena.

 

Weitere Einblicke auf Scholltimes.


Februar 2023: Gedenkfeier zu Ehren der Geschwister Scholl

Genau gestern vor 80 Jahren, am 22. Februar 1943, wurden die Namensgebenden unserer Schule, die Geschwister Hans und Sophie Scholl, vom NS-Regime umgebracht. Ihnen zu Ehren haben wir, die Jugendlichen unserer Schule, im Rahmen einer Gedenkveranstaltung ihre Geschichte erzählt und ihren mutigen Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit gewürdigt …

Wir empfingen hohen Besuch: Die Landrätin, Antje Hochwind-Schneider, der Bürgermeister, Steffen Grimm, Vertreter von K-UTEC u.a. wurden in den einführenden Worten von Herrn Woythe vorgestellt.

Sie alle sowie noch mehr und vertretende Jugendliche der einzelnen Klassen der Schule nahmen an der Gedenkveranstaltung zu Ehren der Geschwister Scholl teil, die nicht nur hohe Wellen schlug, sondern ebenso durch die gesamte Schule live gestreamt wurde, damit auch die verbliebenen Jugendlichen dem Programm in den Klassenräumen beiwohnen konnten.

Unser Programm bestand aus einer Rede, die unsere Schülersprecherin Kinza und ich eingangs halten durften (unten für Interessierte nachlesbar). Auf diese folgten Vorstellungen einzelner kreativer Projekte einiger Klassen, musikalische Untermalungen von Leonard Ose (11) und Jonas Boltze (9) sowie abwechselnde Kurzbiografien der Mitglieder der “Weißen Rose” durch den Elfer-Grundkurs Geschichte, bevor jede Klasse jeweils eine symbolische weiße Rose am Mahnmal der Geschwister im Erdgeschoss ablegte.

Die Feier verlief in stillem Gedenken, doch natürlich dürfen wir nicht aufhören, für die Ideale der Weißen Rose laut zu werden und zu kämpfen. Hieran erinnerten nach der Veranstaltung auch noch einmal ein Vertreter der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit gemeinsam mit Klaus Stauffenberg, ein Nachkomme des Claus Schenk Graf von Stauffenberg, in einer gesonderten Ansprache an die 10. bis 12. Klassen. Der Enkel des berühmten Attentäters auf Hitler erzählte dabei die Geschichte seines Großvaters, wie diese ihn persönlich prägte und erklärte, im Diskurs mit den Jugendlichen, welche Bedeutung DemokratieFreiheit und Gleichheit für uns haben und dass wir diese zerbrechlichen Werte schützen müssen. Danach hatte ich die Ehre, ihm zum Dank noch einen Blumenstrauß zu übergeben.

Wir bedanken uns als Schulgemeinschaft bei allen Lehrkräften, die diese Veranstaltung organisiert, allen Jugendlichen, die tolle Beiträge zu ihr geliefert und allen Persönlichkeiten, die an ihr teilgenommen und uns dabei unterstützt haben!

Ron Schlegel

Weitere Bilder und Höprpoben findet ihr unter: Scholltimes.


Februar 2023: Berufspraktikum der 10er

Vom 06.02. bis zum 10.02.2023 durften sich die 10er während ihres Praktikums einen Blick in ihre Zukunft erlauben, indem sie verschiedene Betriebe besuchten, wie Kindergärten, aber auch Forschungseinrichtungen, darunter K-UTEC…

Weiterlesen bei: Scholltimes.


Februar 2023: Erneut Schule mit Herz ♥️

Am 08.02.2023 haben Levi, Jamie und Frau Breier stellvertretend für alle SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, dem Vertreter des Kinderhospiz´ Mitteldeutschland, Herrn Markus Köhler, unsere diesjährige Spende überreicht. 

Die Einnahmen von unserem Weihnachtsmarkt und Spenden der verschiedenen Klassen sollen den Kindern und deren Familien zugutekommen. 

Insgesamt spendeten wir 1.756 Euro! Herr Köhler hat sich sehr gefreut und war dankbar, dass wir schon seit Jahren das Kinderhospiz so großartig unterstützen. 

DANKE an alle, die so fleißig mitgemacht haben! ♥️ 


Februar 2023: Kulturspaziergang durch Weimar, Part II

Am vergangenen Donnerstag machten sich die 11. Klassen (wie die 12. Klassen die Woche zuvor) auf eine Reise in die Zeit der Dichter und Denker nach Weimar - die Heimat von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller.

 


Februar 2023: Vorbereitung Gedenkveranstaltung: 80. Todestag der Geschwister Scholl

Am Freitag führten unsere SchülerInnen der 10. Klasse mit den SchülerInnen der Klassen 5-9 selbstentworfene Projektstunden zum Leben und Wirken der Geschwister Scholl und der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ durch.

Vor 80 Jahren, im Februar 1943, wurden die Geschwister Scholl beim Auslegen von Flugblättern verhaftet, denunziert und bereits am 22.. Februar 1943 zum Tode verurteilt und enthauptet.

Anlässlich des 80. Todestages der Geschwister Scholl findet am 22. Februar 2023 in unserer Aula im Haus I eine Gedenkveranstaltung statt, welche unsere SchülerInnen mitgestalten.


Januar 2023: Kulturspaziergang durch Weimar

Am vergangenen Dienstag machten sich die 12. Klassen auf eine Reise in die Zeit der Dichter und Denker … 

Für diese Variante des “Lernens am anderen Ort” entflohen die Jugendlichen einen Tag lang aus den vier Wänden des Klassenzimmers hinaus in die kulturträchtige Stadt Weimar – die Heimat von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller.

 

Weiterlesen bei Scholltimes.de!


Januar 2023: Mittelalterliche Stadtführung – wir für uns!

Mehr über dieses interessante Geschichtsprojekt erfahrt ihr bei Scholltimes.de!


Januar 2023: Für mehr Zusammenhalt!

Am vergangenen Donnerstag kamen die gesamte Schülervertretung beider Schulhäuser sowie unsere Vertrauenslehrerinnen Frau Breier und Frau Fuhrmann zusammen, um gemeinsam über Probleme, Wünsche und die anstehenden Projekttage zu sprechen …

“Mehr Zusammenhalt” – Das ist das Motto unserer neuen Schülersprecherin Kinza und ihres Stellvertreters Tony, und so riefen sie am Donnerstag zu einer großen Versammlung der Schülervertretung auf, die die Klassenköpfe beider Häuser an einen gemeinsamen Tisch brachte und von nun an regelmäßig stattfinden soll. Dabei wurden vor allem der nahende Tag der offenen Tür und die für später geplante Projektwoche besprochen, Ideen vorgebracht und Wünsche geäußert. Auch Probleme in der Oberstufe und der Wunsch nach mehr jugendlicher Beteiligung an der Schule wurden laut und sorgten im Zusammenspiel mit zahlreichen Projektideen und Lösungsvorschlägen für eine große, bunte und ausgelassene Diskussionsrunde, welche die Schülervertretung in sich stärkte und auf ereignisreiche Projekttage hoffen lässt…

Ich (Ron Schlegel) habe Kinza und Tony direkt nach der Versammlung nach ihren Ergebnissen und Impressionen gefragt – hört gerne rein unter Scholltimes.de!


Januar 2023: Kolloquien: Die erste bestandene Abiturprüfung

Wir wissen es alle: Wenn im Schulhaus die Glocke nicht läutet, dann steht etwas Ernstes an. Und so war es an diesem Montag, denn für uns 12er sollte es ein sehr nervenaufreibender Tag werden …

Es ist etwas, das irgendwann (hoffentlich) auf jeden von uns zukommt: Das Kolloquium. In dieser Präsentation müssen die angehenden Abiturienten ihre mit viel Mühe umgesetzte Seminarfacharbeit vorstellen und gegen die Fragen der Prüfungskomission verteidigen – und gemeinsam mit den Noten für den Barbeitungsprozess und die Arbeit selbst macht es außerdem die erste (fakultative) Abiturnote für sie aus.

Dementsprechend nervös zeigten sich einige Prüflinge, die gestaffelt ihre Räume mit allerlei Requisiten bezogen und sich darauf vorbereiteten, sich und ihre Arbeit der vergangenen anderthalb Jahre vor der Prüfungskomission und einigen Jugendlichen der 11. Klassen, die den Prüfungen in Vorbereitung auf ihre eigenen beiwohnen durften, zu präsentieren. Dabei war, zumindest in meinem Empfinden, das dreiviertelstündige Kolloquium schließlich viel schneller vorbei als angenommen!

Wir hoffen, dass die 11er einige Eindrücke aus diesem Tag mitnehmen konnten und dass die Prüflinge mit ihren ihnen am Dienstag und Mittwoch verkündeten Leistungen zufrieden sind!

Ron Schlegel (Scholltimes)


Dezember 2022: Musikalischer Jahresabschluss - Weihnachtskonzert und Weihnachtssingen

Weihnachtskonzert des Jugendchors

Mit tosendem Applaus wurde der Jugendchor bejubelt, nachdem allen Gästen unter der Leitung von Frau Böttcher und Herrn Klein ein wunderbares, abwechslungsreiches und anspruchsvolles Konzert zum Weihnachtsfest geboten wurde.

Mehr Bilder und Hörproben findet ihr bei unserer Schülerzeitung Scholltimes.

 


Weihnachtssingen

Ein langes, lehrreiches Jahr voller Höhen und Tiefen, Freuden und Leiden geht für uns alle bald zu Ende und ein neues ist schon in Sicht. 

Um das Jahr 2022 abzurunden und den Start in das neue zu verschönern, feierten die Klassen 5 bis 12 in der 5. und 6. Stunde untereinander jeweils eine Weihnachtsfeier, die wir uns mit Hilfe von Lebkuchen, Nachosalat und Wichteln versüßen konnten.

Zum Abschluss des Tages erhellten, wie bereits zu jeder Weihnachtszeit, die Stimmen aller Lehrkräfte und Jugendlichen die Flure des Haus I das erste mal wieder nach der Corona-Pandemie beim traditionellen Schollaner-Weihnachtsstufen-Singen, welches Herzen wärmte und Gesichter strahlen ließ.

Mehr Bilder, Videos und Hörproben findet ihr ebenfalls bei unserer Schülerzeitung Scholltimes.

 


Frau Kühn-Lumm berichtet:

Nach zweijähriger Pause war es allen Beteiligten ein Bedürfnis, wieder ein Weihnachtskonzert vorzubereiten. Unter Leitung von Musiklehrerin Sabrina Böttcher und Henry Klein am Piano führte der große Chor ein abwechslungsreiches Programm auf, umrahmt von einer sehr ansprechenden Moderation und zahlreichen Solisten. Neu in diesem Jahr auch ein Lehrerchor, oder besser Lehrerinnenchor. Im Vorfeld konnten auf dem liebevoll aufgebauten Weihnachtsmarkt noch kleine Geschenke oder Leckereien gekauft werden, deren Erlös dem Kinderhospiz Mitteldeutschland zugute kommen wird.

Den letzten Schultag ließen alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-12 mit einem gemeinsamen Singen im Treppenhaus des Hauses 1 ausklingen, bevor sich dann alle in die wohlverdienten Ferien verabschiedeten.

 


Allen ein friedliches Fest und alles Gute für 2023!


Dezember 2022: Der Ball flog wieder

Am Dienstag knisterte in der Dreifelderhalle mal wieder die Luft vor Spannung…

Im Volleyball-Kreisfinale von “Jugend trainiert für Olympia” standen sich in der Wettkampfklasse I der Jungen sowie der Mädchen jeweils unsere Teams und die Teams des Kyffhäusergymnasiums (Bad Frankenhausen) gegenüber, und auch die Wettkampfklasse II der Mädchen wartete mit spannenden Matches gegen Teams aus Bad Frankenhausen und Roßleben auf …

... weiterlesen auf Scholltimes!


Dezember 2022: Weihnachtsmusical und schuleigener Weihnachtsmarkt

Nun war es endlich soweit – am 06. und 07.12.2022 fanden die Aufführungen des Weihnachtsmusicals statt und vorab organisierten verschiedene Klassenstufen den schuleigenen kleinen Weihnachtsmarkt, um Spenden unter anderem für das Kinderhospiz Mitteldeutschland zu sammeln.

Mehr dazu unter: 

Scholltimes

Thüringer Allgemeine


Dezember 2022: Exkursion zur Schokoladen-Manufaktur

 

Exkursion zur Schokoladen-Manufaktur „Goethe Chocolaterie“ nach Oldisleben

 

Die Klasse 5a erlebte interessante Einblicke in die Herstellung von Schokolade. In der großen Küche konnten die Kinder ihre eigenen Kreationen an Schokotalern gießen. Dazu wurde die Masse zunächst im Wasserbad erhitzt, bevor die Formen mit dem zähflüssigen „Teig“ gefüllt werden konnten. Das durfte allerdings nicht allzu lange dauern, denn die weiche Schokomasse wurde schnell fest. Das Abstreichen erforderte schon ein bisschen Geschick und Geduld, wurde aber belohnt. Mit farbigen Perlen, Schokoflocken, auch Salz oder Chili bestreut, bekamen die Taler ihre ganz persönliche Geschmacksnote.

Natürlich wurde auch genascht, aber auch auf dem hauseigenen Spielplatz an der frischen Luft getobt.

 

Ein Tipp für die Vorweihnachtszeit für die ganze Familie.

 

Daniela Kühn-Lumm


November 2022: Lernen am anderen Ort

Am Donnerstag, dem 24.11.2022, durften sich die Jugendlichen und Lehrkräfte aller Klassenstufen vom Lern- und Unterrichtsstress entspannen, sich ganz besonderen Exkursionen widmen und haben Mitteldeutschland unsicher gemacht…

Denn egal, ob ein ein informativer Besuch im Museum, sportliches Auspowern beim Klettern und Schwimmen, vorweihnachtliches Schlemmen auf dem Weihnachtsmarkt oder Gehirnjogging und Teambuilding beim Quizzen: Von Erfurt über Leipzig bis Bad Sachsa boten die Wandertage für alle Beteiligten ganz besondere Momente und vor allem viel Spaß und Gemeinsamkeit!

Wir von scholltimes haben, gemeinsam mit vielen freiwilligen Schreiberlingen der verschiedenen Klassen, alle Impressionen dieses Tages hier zusammengefasst – und dem bunten Ausflug-Ideenreichtum der Schollaner eine Bühne gegeben! 


November 2022: Hochsprungwettbewerb mit Musik

Am Donnerstag, dem 10.11.2022, ging es hoch in die Lüfte – der Sportwettbewerb im Hochsprung fand mit guter Laune und musikalischer Begleitung in der Dreifelderhalle statt.

Herr Brauer und Frau Fuhrmann konnten stolz folgende Ergebnisse resümieren:

In der Gesamtwertung (nach der 100-Punkte-Tabelle, die das Alter und die gesprungene Höhe ins Verhältnis setzt) der Mädchen waren diejenigen der sechsten Klasssen dominierend: Es gewann Celine Dörre, dicht gefolgt von Fine Dürrenberg und Malin Dworsky. Bei den Jungs errang Emil Mattauch (5. Klasse) den ersten Platz, gefolgt von Arne Hesse, Eddy Strotzer und Roy Habibaj (alle Klasse 6).

Die höchsten gesprungenen Höhen waren folgende: Hendrik Bayer (12. Klasse) – 1,50 m; Timo Ritzke (9. Klasse), Dennis Pfeil (12. Klasse) und Bastian Tetzel (10. Klasse) – 1,40 m; Leni Abicht (10. Klasse) – 1,30 m; Nelly Verges (8. Klasse) – 1,25 m.

Mit selbst gebackenem Kuchen wurden alle Sportler und Sportlerinnen sowie das Organisationsteam von Helena, Kristof und Johanna aus der 6a versorgt.

Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen und HelferInnen für euer Engagement!


November 2022: Zur Erinnerung

Fensterscheiben klirren, Schreie und Hilferufe sind in den Straßen zu vernehmen. Menschen fliehen. In der Ferne steigen Flammen auf, Asche weht durch die von Angst und Leid erfüllte Luft…

Solche und schlimmere Eindrücke überlieferten Zeitzeugen aus der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938. Als “Progromnacht” geht sie als Zäsur des Dritten Reiches und als Start für die Schrecken des Holocausts in die deutsche Geschichte ein.

Vor diesem Hintergrund und zum Anlass des Jahrestages der Verbrechen dieser Nacht kamen heute der Bürgermeister, die Leiterin des Schlossmuseums, Vertretende des Kulturausschusses, andere Interessierte und auch der Geschichts-Leistungskurs der 12. Klasse von Herrn Brauer auf dem alten jüdischen Friedhof hier in Sondershausen zusammen, um die Toten zu ehren und den Schicksalen einer ganz besonderen Familie zu gedenken: Die der Familie Leser.

Weiterlesen auf Scholltimes.de!

Einen weiteren Artikel zur Gedenkfeier findet ihr unter: Sondershausen-Im Herzen Musik.


Oktober 2022: Durch Wald und Flur und hoch hinaus …

Im Rahmen des Biologie- bzw. Physikunterrichts unternahm die 12. Klassenstufe vor zwei Wochen einen Ausflug, der ihnen die Tiefen der Natur und die Höhen des Alls näherbrachte …

Als kurz nach 7 Uhr der Bus nach Göttingen abfuhr, wussten die meisten von uns noch nicht so recht, was sie erwartete. Während der Physik-Kurs sich unter Herrn Eggerts Schwärmen vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) noch nicht recht etwas vorstellen konnte, war dem Bio-Kurs, der die Besichtigung des Primatenzentrums plante, zudem von Frau Schmeißer eine “Überraschung” versprochen worden. Entsprechend gespannt kamen wir in Göttingen an.

Neugierig auf mehr? Klickt hier: Scholltimes!


Oktober 2022: Sportfest 2022 🏆

Nach 3 Jahren "Pause" konnten wir endlich wieder unser Sportfest durchführen!

Lest mehr dazu bei Scholltimes!


Oktober 2022: Schollaner zum Tag der Deutschen Einheit

Am 3.10.2022 gab es anlässlich des Feiertages einen Festakt im Carl-Schröder-Saal – Ron und Leon-Rob hielten dabei eine vorzügliche Festrede, mit geschichtlichem Rückblick und kritischem Ausblick. Musikalisch unterstützt wurde das kleine Programm u.a. von Jonas! Unser Bürgermeister führte mit einer Rede in die Veranstaltung ein und schloss diese mit Dankesworten sowie der Einladung, an der Veranstaltung „Sondershausen grillt“ auf dem Schlosshof teilzunehmen.

Mehr dazu: Scholltimes!


September 2022: World Cleanup Day

 

Vor 2 Wochen, am 19. September 2022, war die Klasse 6a Müll sammeln – für eine saubere Umwelt – im Rahmen des World Cleanup Day!

 

Mehr dazu hier: Scholltimes.


September 2022: Fußball Vorrunde WK II und WK III

Am vergangenen Dienstag haben zwei Teams unser Gymnasium bei der Fußball-Vorrunde auf dem Göldner im Rahmen von „Jugend trainiert von Olympia“ vertreten.

Die Mannschaft der Wettkampfklasse III mit Schülern der Klassen 6 bis 8 startete bei nicht optimalen äußeren Bedingungen mit einem 2:0-Erfolg im innerstädtischen Duell gegen die Franzberg-Schule erfolgreich ins Turnier. Leider gingen die folgenden Partien gegen Ebeleben und Greußen mit 0:2 verloren. Hier fehlte es an Konzentration und vor allem an Glück im Abschluss. Nächstes Jahr haben die Kids dann eine neue Chance auf das Kreisfinale.

Das Team der Wettkampfklasse II, gespickt mit erfahrenen FußballerInnen, machte es besser, musste aber auch nur ein Spiel gewinnen. In diesem ging es erneut gegen die Regelschule Franzberg. In einer torreichen Partie konnten sich unsere Mannschaft 5:3 durchsetzen. Damit hat das Team die Möglichkeit sich nächsten Donnerstag gegen den Vorrundensieger aus dem östlichen Kreis durchzusetzen und in das Schulamtsfinale einzuziehen.

Die Sportfachschaft möchte sich bei allen SchülerInnen für die aktive Teilnahme unter widrigen Wetterbedingungen bedanken, nicht zu vergessen auch bei unseren beiden Schiedsrichtern.


September 2022: Weihnachts-Musical-Projekt

 

 

Meldet euch bitte bei Frau Boltze persönlich oder unter folgender Mailadresse an: cornelia.boltze@schule.thueringen.de!

Das nächste Treffen findet am 27.09.2022 (Dienstag), 13:30 Uhr, im Raum 308 (Musikraum, Haus II) statt.

Kommt gerne vorbei und werdet Teil des Projekts!


September 2022 - Sportfest

Das Sportfest wird auf den 05.10.2022 verschoben!


September 2022: Lernen am anderen Ort - Zella-Mehlis

Erlebnisreiche Tage im Schullandheim in Zella-Mehlis

 

Gleich in der zweiten Woche des neuen Schuljahres fuhr die neue 5a mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Kühn-Lumm, und Herrn Reif ins Schullandheim. Neben viel Bewegung und Spaß wurde natürlich auch gelernt. So war es für alle wichtig herauszufinden, wie man am effektivsten lernt, welcher Lerntyp man ist und wie man seine Hausaufgaben organisieren soll, um nicht den Überblick zu verlieren. Nebenbei wurden Teamspiele durchgeführt, die die neue Klasse stärkten und den Zusammenhalt förderten. Alles in allem eine erlebnisreiche Zeit mit vielen neuen Impulsen und Eindrücken.


Juli 2022: Letzte Schulwoche voller toller Projekte - Schöne Sommerferien!

Eine bunte Projektwoche findet mit der heutigen Zeugnisausgabe ihr Ende:

Wir strebten auf den Wandertagen hoch hinaus und tauchten zum Schwimmfest tief hinab, entspannten bei gemeinsamen Mahlzeiten und powerten uns sportlich aus, bereiteten uns auf unser späteres Leben als Studis und Autofahrende vor und lebten auf Reisen und Exkursionen im Moment - und hatten bei allem, was wir taten, viel Spaß und Erfolg, wofür wir allen danken, die das für uns ermöglichten! 

Nach einer spannenden Projektwoche ging heute auch ein weiteres Schuljahr am Scholl-Gymnasium zu Ende und Jugendliche und Lehrkräfte gehen in die Ferien - und freuen sich schon auf ein neues, spannendes Schuljahr danach!

Ron.

Näheres über die verschiedenen Projekte in der letzten Schulwoche findet ihr unter scholltimes.de!


Juli 2022: Casino Scholl Royale – 12 Jahre um jeden Punkt gepokert… und abgeräumt!

Am vergangenen Freitag sagte der diesjährige Abschlussjahrgang schließlich Adieu – doch nicht, ohne es noch einmal richtig krachen zu lassen!

“We are one” erklang es am Freitagnachmittag von der Bühne im Haus der Kunst. Und nachdem der Chor und einige andere die jungen Erwachsenen, für die nun der Ernst des Lebens beginnt, stimmlich und instrumental musizierend verabschiedet hatten, wurden im Rahmen feierlicher Reden die Zeugnisse übergeben. Die Zeugnisse, welche allen nun Nicht-Mehr-12ern, sondern Schulabgehenden, ihr Abitur bescheinigt. Der Schulabschluss, auf den sie die letzten acht Jahre ihres Lebens – Erfolgreich! – fleißig am Gymnasium hingearbeitet haben.

 

Weiterlesen auf scholltimes.de!

 

 


Juli 2022: Es eskaliert sowieso!

 

Das Motto unserer elften Klassen, die vergangene Woche ihre Abschlussfahrt nach Dresden hatten, ließ viel erwarten. Letztendlich war es doch vordergründig eine Bildungseskalation, die trotzdem alles andere als langweilig war. 

Mit dem 9-Euro-Ticket starteten wir, der nächste Abschlussjahrgang unserer Schule, gemeinsam mit Frau Schmeißer und Herrn Eggert am letzten Sonntag im Juni mit völlig überfüllten Zügen in Richtung Sachsen, um uns dort vom maritimen Elbe-Flaire unserer Schiffsherberge, der “Pöppelmann”, Willkommen heißen zu lassen. ... 

Weiterlesen auf scholltimes.de!


Juli 2022: Auszeichnung Denkolympiade

Auszeichnung der besten drei Fünftklässler bei der Denkolympiade 2022 

 Auch in diesem Schuljahr nahmen die Schülerinnen und Schüler unserer beiden 5. Klassen an der 1. Stufe der Denkolympiade teil. Dabei wurden wieder tolle Ergebnisse erzielt. Die besten drei Teilnehmer/innen erhielten für Ihre Leistungen eine Urkunde und eine kleine Geldprämie als Auszeichnung. 

Die Preisträgerinnen sind Marie Bauersfeld (Kl.5a), Henriette Atzrodt und Milana Schwager (beide Kl. 5b). 

Die Schulleitung sagt Herzlichen Glückwunsch! 

 

Gerhard Zenker


Juli 2022: So lebten die Germanen – Ein Ausflug zur Funkenburg

Am Montag, dem 4. Juli 2022, trafen wir, die Klasse 6b, uns um 7:40 Uhr mit der  Klasse 6a am Bahnhof in Sondershausen. 

Endlich konnte mal wieder ein Wandertag bzw. eine Exkursion stattfinden, Corona funkte uns nicht dazwischen!

 

Weiterlesen auf scholltimes.de!


Juni 2022: Was – schon wieder nur zum Straußberg?

Es folgt ein Rückblick von Hanna Esche:

Leider hatte unsere Klasse noch nie eine Klassenfahrt gemacht. Zwei Mütter meinten, uns wenigstens einen Ausflug mit Übernachtung als Entschädigung zu organisieren. Wir dachten uns aber nur: „Schon wieder nur zum Straußberg?“

Weiterlesen auf Scholltimes.de!


Juni 2022: „Jugend trainiert für Olympia“ - Leichtathletik - Schulamtsfinale Nordthüringen

Nach fast 2-jähriger „Corona-Pause“ startete unser Gymnasium wieder bei einem „Jugend trainiert für Olympia“ Wettbewerb. Wir starteten mit den Wettkampfklassen II, III, IV bei den Jungen und der Wettkampfklasse IV bei den Mädchen, um uns gegen die besten Schulen Nordthüringens durchzusetzen.

Unsere Mannschaften mussten je nach Altersklasse verschiedene Disziplinen bewältigen (Sprint, Staffel, 800m, Weitsprung, Hochsprung, Ball, Kugel, Speer), wobei jeweils die zwei besten SchülerInnen einer Schule gewertet wurden. Dabei  muss berücksichtigt werden, dass ein Schüler bzw. eine Schülerin in maximal drei Disziplinen einschließlich Staffel für die Mannschaftswertung der Schule gewertet wird.

Unsere Voraussetzungen waren nicht die besten, lange Zeit konnte coronabedingt kein Sportunterricht stattfinden und die Umbauarbeiten auf dem Göldner verhindern die vollständige Umsetzung des Lernbereichs Leichtathletik im Sportunterricht.

Trotz aller Umstände lieferten alle SchülerInnen starke Leistungen im Schulamtsfinale ab und kämpften bis zum Schluss. Die gegenseitige Unterstützung unserer Mannschaften war vorbildlich und den der anderen teilnehmenden Schulen voraus.

 

Am Ende eines harten Wettkampftages konnten erfreuliche Ergebnisse erzielt werden:

WK II Jungen: 2. Platz

WK III Jungen: 6. Platz

WK IV Jungen: 2. Platz

WK IV Mädchen: 4. Platz

 

Vielen Dank für euren Einsatz, eure Fachschaft Sport!


Juni 2022: Gemeinsame Radtour für´s “Stadtradeln“

Es berichten Falk und Mia aus der 6b auf Scholltimes!


Mai 2022 - Crosslauf in Bad Frankenhausen

Nach zwei Jahren Verzicht auf sportliche Vergleichsmöglichkeiten zwischen den Schulen des Kyffhäuserkreises gab es am 17.05.2022 endlich wieder ein Highlight der besonderen Klasse- den Crosslauf auf dem historischen Schlachtberg in Bad Frankenhausen.

In mehreren Jahrgängen konnten sich SchülerInnen unseres Gymnasiums erfolgreich auf dem Podium platzieren. Neben der Einzelleistung wurde auch die Teamleistung innerhalb eines Jahrganges gewertet. Aufgrund der anspruchsvollen Strecke war der Lauf nicht für jeder/n TeilnehmerIn ein Kinderspiel. Dennoch „überstanden“ alle SportlerInnen die Herausforderung mehr oder weniger erfolgreich.

Matthias und Tony

Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen für euren sportlichen Einsatz für unser Gymnasium!

Platzierungen:

  • Laura Pschribülla, Klasse 7: 3. Platz  (Mädchen, Jahrgang 2009)
  • Finlay Eisert, Klasse 7: 1. Platz  (Jungen, Jahrgang 2009)
  • Schulwertung Jungen Jahrgang 2007: 2. Platz
  • Schulwertung Mädchen Jahrgang 2009: 2. Platz

Mai 2022 - Casino Scholl Royale – 12 Jahre um jeden Punkt gepokert

Nach zwölf Jahren hat das gymnasiale Glücksspiel für unseren diesjährigen Abijahrgang schließlich ein Ende. Ausklingen ließ er diesen Schluss seiner Schulzeit natürlich mit einer traditionell bunten Mottowoche, die ihren Höhepunkt im heutigen letzten Schultag fand …

 

Weiterlesen können Sie/könnt ihr bei Scholltimes!


April 2022: Literatur und Musik - Rose&Georgi

Nach langer Pause konnten wir endlich wieder die Theatergruppe Rose&Georgi aus Berlin in unserer Aula willkommen heißen. Das Künstlerduett steht für eine originelle Mischung von Literatur und Musik und somit für eine Bereicherung des Unterrichts.

Anschaulich präsentierten sie Fabeln sowie alte und neue Balladen, die sie teils vertont, teils musikalisch unterlegt gestalteten und so ganz neu interpretierten.

Und so dauerte es auch nicht lange, bis sie die 5.- 8. Klassen begeistert in ihr Programm mit einbezogen hatten. Beeindruckend war für die meisten wahrscheinlich auch die Vielfalt der Instrumente, insbesondere der „Zauberflöte“, der Georgi sogar Hardrock- Klänge entlockte.

Ein Dankeschön an beide Künstler und den Förderverein unseres Gymnasiums für die finanzielle Unterstützung!


April 2022: Vorankündigung Stadtradeln 2022

Liebe SchülerInnen, liebe KollegInnen, liebe Eltern und liebe Ehemalige,

es folgt eine Vorankündigung: Wir, ihr - wir alle radeln wieder mit!

...unter dem Motto „21 Tage für eure Schule in die Pedale treten“ werden beim „Schulradeln“, im Zeitraum vom 20. Mai bis 09. Juni 2022, auch in diesem Jahr wieder die fahrradaktivsten Schulen gesucht.

Ziel des Wettbewerbs ist es, eine gesunde Abwechslung zum meist bewegungsarmen Schulalltag herzustellen und SchülerInnen fit für das Radeln im Alltag zu machen. Zusätzlich leisten alle Teilnehmenden einen Beitrag zum Klimaschutz, indem alltägliche Wege, wie der Weg zur Schule, anstatt mit dem Auto, mit dem Rad zurückgelegt werden. In diesem Jahr wird außerdem symbolisch für den Frieden geradelt. Lasst uns gemeinsam für eine bessere Welt in die Pedale treten!

Schaffen wir es gemeinsam, wieder den anderen Schulen des Kyffhäuserkreises davonzuradeln und unseren zweiten Platz aus dem Vorjahr zu verteidigen?

 

Was könnt ihr tun:

 

Wir freuen uns auf alle TeilnehmerInnen im Team Geschwister Scholl Gymnasium SDH!!!


April 2022: Frohe Ostern

Wir wünschen allen Frohe Ostern und erholsame Osterferien!


April 2022: Marek ist wieder da.

Marek war wieder da! - Anti-Mobbing-Projekttag der 5. Klassen.

 

Miteinander reden ist besser als übereinander! 

Helfen ist besser, als es anderen schwerzumachen! 

Zusammenhalten, gemeinsam Ziele erreichen, ist oft viel einfacher, als allein zu kämpfen!

 

Mehr Informationen findet ihr unter: Scholltimes!


März 2022: Schollaner mit Herz <3

Verbandsmaterial, Windeln, Desinfektionsmittel – Es gab kaum etwas, was die fleißigen Schollaner jeglicher Klassenstufen am vergangenen Dienstag & Mittwoch nicht in zahlreiche Kartons einräumten, stapelten und verpackten…

Selten war der Schülerarbeitsraum so voller Leben wie in den letzten Tagen, in denen eine unglaubliche Menge an Sachspenden von vielen jungen Freiwilligen für den Transport an die ukrainische Grenze vorbereitet wurde.

Von Lebensmitteln über Decken bis hin zu medizinischen Produkten und Masken: Alles fand Platz in den von Frau Ehrenberg doppelt beschrifteten Kartons, um notleidenden Menschen und nicht zuletzt ihren Kindern zuzukommen. Aber nicht nur die Sachspendenaktion zeigte sich als voller Erfolg: Mit Stolz konnten wir unter anderem Herrn Most von der Thüringer Allgemeinen berichten, dass ebenso etwa 3000 Euro an Geldspenden gesammelt wurden, und das innerhalb nur weniger Tage!

Geld, von dem – auch durch die Unterstützung zweier Sondershäuser Apotheken, nämlich der Stadtapotheke sowie der Loh-Apotheke, und der Linden-Apotheke in Wolkramshausen – dringend benötigte Medikamente zur Versorgung der Geflüchteten gekauft wurden und werden.

“Wir haben von der Aktion der beiden jungen Männer erfahren, die schonmal an die ukrainische Grenze gefahren sind, und dachten, wir könnten sie mit unserer Reichweite als Schule unterstützen”, erklärt Frau Fuhrmann außerdem.

Dank der starken Unterstützung können Florian und Tobias, zwei ehemalige Schüler unserer Schule, die einen der beiden Transporter fahren werden, jene Hilfen nun den Menschen zukommen lassen.

Der zweite Transporter wurde heute beladen. Von dem Spendengeld haben helfende SchülerInnen auch heute Tag nochmal Medikamente, Pflaster sowie Verbandsmaterial gekauft, etwa zwanzig halfen gestern und heute. Sowohl die Geld- und Sachspenden als auch die Spontaneität sind überwältigend.

Sehr beeindruckend war zudem die Kooperation zwischen Lernenden und Lehrenden, ehemaligen Schollanern, Eltern und Firmen/Apotheken/Supermärkten (u.a. Edeka Neukauf/Einspänner, Tagespflege Aptekorz)!

Vielen Dank nochmal an alle SpenderInnen und helfenden/unterstützenden Personen! <3

Heute Nacht startet die Tour zur ukrainische Grenze!

 

 


Der Tour-Bericht von Florian:

Um 4 Uhr am Mittwochmorgen startete unser Konvoi bestehend aus zwei vollbeladenen großen Transportern aus Sondershausen in Richtung der slowakisch-ukrainischen Grenze. Genauer gesagt ging es zum kleinen Grenzort Vyšné Nemecké.

Beladen waren die Fahrzeuge mit Decken, Schlafsäcken, Rollstühlen, haltbarer Nahrung, Süßigkeiten, Babynahrung, Windeln, Pflege- und Hygieneartikel (für Babys und Erwachsene), Teddys und Thermounterwäsche. Der Großteil der Spendengelder wurde jedoch für Medikamente, Verbandsmaterialien und andere medizinische Produkte ausgegeben. Diese werden aufgrund der neuen Offensiven und der zahlreichen Verletzten am dringendsten benötigt.


Die Fahrt verlief ohne Probleme und wir sind pünktlich um 16:30 am Zielort angekommen. Nun wurden die Spendenkartons, welche zuvor die Schüler und Lehrer des Gymnasiums “Geschwister Scholl“ aus Sondershausen gut sortierten, in das Warehous verladen. Als Zwischenlager dient dem „Project Nadiya“, mit dem wir kooperiert haben, ein ehemaliges Reifenlager, welches netterweise kostenfrei von der dortigen Bevölkerung zur Verfügung gestellt wird. Die direkte Anbindung zur Grenze erleichtert den Weitertransport der Spenden immens. Vom Warehouse werden die Güter dann von ukrainischen Fahrern abgeholt und in ein größeres Lager nach Uschgorod (Transkarpatien, Ukraine) gefahren. Dort verläuft die Sammlung der jeweiligen Spenden für den Weitertransport und die Sortierung entsprechend der speziellen Anforderungen der jeweiligen Einsatzorte. Danach werden diese unter anderem weiter nach Kyiv oder in die Ostukraine zu Krankenhäusern und zentralen Ausgabestellen (für die Zivilbevölkerung) gefahren und dann später dort verteilt.

Alles in allem war der Spendenaufruf und der Transport ein voller Erfolg. Die Organisationen vor Ort leisten sehr gute Arbeit und sind gut organisiert. Auch der Weitertransport der ankommenden Menschen ist durch die unzähligen Privatpersonen, welche unter anderem aus der Slowakai, Polen, Tschechien und Deutschland kommen, gut durch PKWs und Busse abgesichert. Das Hauptproblem ist es, die Güter in die Ukraine zu bringen. Dies ist aber durch die gute Zusammenarbeit und die gute Organisation des „Project Nadiya“ trotz alledem geglückt.

Großen Dank gilt an dieser Stelle Wago und der Nordthüringer Volksbank, welche für die zweite Fahrt die Transporter inklusive Fahrer zur Verfügung gestellt haben. Des Weiteren möchten wir uns bei der Loh-Apotheke, Stadtapotheke (beide aus Sondershausen), der Linden Apotheke Wolkramshausen, dem Edeka Borntal (Einspänner-Demmin), der Tagespflege Aptekorz und dem Autohaus Ford Schneider, welche teilweise schon den ersten und auch den jetzigen zweiten Transport durch unzählige Spenden unterstützt haben, bedanken. Außerdem gilt auch noch den Schülerinnen und Lehrerinnen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums aus Sondershausen großer Dank, da ohne ihre tatkräftige Unterstützung die Organisation und Sortierung der Spenden nicht möglich gewesen wäre. Weiterhin möchten wir uns für die atemberaubende Solidarität der unzähligen Privatpersonen bedanken, welche durch die zahlreichen Sach- und Geldspenden die Transporte überhaupt erst ermöglicht haben.

Gemeinsam konnte so den Menschen in der Ukraine ein Stück weit geholfen werden.


März 2022: 61. Matheolympiade

Am 24. Und 25. Februar wurde die 3. Stufe der 61. Matheolympiade, die normalerweise in Erfurt stattfindet, auch in diesem Jahr wieder dezentral an der jeweiligen Schule durchgeführt.

Von unserem Gymnasium hat sich Magnus Schultheis aus der Klasse 7a für die dritte Stufe qualifiziert. Er schrieb an beiden Tagen jeweils eine vierstündige Klausur, die nun von einem Korrekturteam bewertet wird.

Außer Magnus haben sich noch weitere 17 Schülerinnen und Schüler unserer Schule für die 2. Stufe der Matheolympiade, der Regionalrunde, qualifiziert. An der Regionalrunde nahmen Schülerinnen und Schüler der Gymnasien des Kyffhäuserkreises teil.

Die erfolgreichsten Teilnehmer der Regionalrunde wurden mit einem ersten, zweiten oder dritten Preis ausgezeichnet.

Die Preise wurden uns wie jedes Jahr von der Kyffhäusersparkasse zur Verfügung gestellt. Wir sagen an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön!

 

Die Preisträger und Preisträgerinnen unseres Gymnasiums:

Linette Trietchen (Klassenstufe 6)

Anton Koch (Klassenstufe 6)

Magnus Schultheis (Klassenstufe 7)

Ramon Hellmich (Klassenstufe 7)

Luisa Schulz (Klassenstufe 8)

 

Fachschaft Mathematik

 

….und am 17.03.2022 findet der Känguru-Wettbewerb statt, meldet euch an!


Februar 2022: Schule mit <3 - Spendenübergabe an das Kinderhospiz Mitteldeutschland

Schule mit Herz <3

“Keine Pandemie der Welt kann uns davon abhalten, Gutes zu tun!”, dachten wir uns. Jedes Jahr spendet unsere Schule durch die Kinder und Jugendlichen durch schulinterne Aktionen erwirtschaftetes Geld an den guten Zweck, und auch im letzten Jahr ließen wir uns nicht davon abhalten...

Mehr als 3200€ – fast 10€ por Kind und somit eine immense Summe für eine so kleine Schule wie unsere – konnten Frau Breier, Frau Fuhrmann und Vertretende aller Klassenstufen am Dienstag Herrn Köhler vom Kinderhospiz  Mitteldeutschland übergeben.

Mit Stolz berichteten sie in kleinem, gemütlichem Kreise dem Journalisten der TA vom Verkauf selbst gemachter Basteleien der fünften, dem Basar der neunten, dem Spendenaufruf bei Familien und Freundeskreisen der sechsten und dem Mistelangebot der elften Klassenstufe während der Vorweihnachtszeit, die durch entsprechende Hygienekonzepte regen Anklang fanden, wie sich an der Spendensumme zeigt. Von so viel Engagement und Eigenregie ihrer Schützlinge, verdeutlicht Frau Breier, sei sie schlichtweg begeistert gewesen, aber auch die vielen Privatspenden der Eltern dürfe man nicht vergessen: “Dieses Jahr war es wirklich ein Selbstläufer, ich habe die Idee nur in die Klassen gegeben und die Jugendlichen sind aktiv geworden. Darauf bin ich sehr stolz und für die vielen Spenden dankbar!”, betont sie.

Bereits seit über zehn Jahren spendet unsere Schule mit Herz für das spendenfinanzierte Kinderhospiz Mitteldeutschland – das knapp zwei Millionen Euro jährlich benötigt und finanzielle Hilfen während der Pandemie deshalb so nötig hat wie noch nie, um sterbenskranke Kinder und ihre Familien weiterhin auf ihren schweren Wegen begleiten und unterstützen zu können. Entsprechend dankbar zeigt sich der Ehrenamtliche, Herr Köhler, über die überragende Rekordsumme: “Wir benötigen viele teure medizintechnische Geräte und können Spenden wie diese demnach sehr gut gebrauchen.” Dankbar berichtet er vom neuen multifunktionalen Therapieraum der Einrichtung, der allerdings Platz in den Kassen des Hospizes geschaffen hat. “Die Unterstützung durch die mitteldeutschen Schulen freut uns immer besonders. Es ist wahnsinnig toll, wenn Kids etwas für Kids tun. Das ist keine Selbstverständlichkeit".

Frau Breier betont schließlich noch einmal das Bewusstsein für Nächstenliebe und Solidarität, das alle Spendenden gezeigt hätten. Eine Spende für eine Einrichtung wie das Hospiz habe einen großen Mehrwert, erst recht in einer Situation wie dieser.

Wir bedanken uns im Namen der Schule bei allen Mitwirkenden und für jede Spende sowie beim Herrn Köhler für sein Kommen!

 

Ron Schlegel, Scholl-Times


Februar 2022: INFO: PRÜFUNGEN UND VERSETZUNGEN 2022

Huch – Schon ist das dritte Corona-Schuljahr fast zur Hälfte vorbei. Da lohnt es sich doch, inmitten des ganzen Impf- und Bestimmungenwirrwarrs auch mal einen kurzen Blick auf den uns allen bevorstehenden, ebenso ganz im Sinne von Corona stehenden, Abschluss des Schuljahres zu werfen …

So dürfte die kürzlich vom Bildungsministerium versprochene “Abmilderungsverordnung” wohl bei vielen, denen das Lernen während der Pandemie schwergefallen ist, für Aufatmen sorgen. Besagte Verordnung gab es in verschiedenen Formen bereits in den vergangenen Jahren, und wie damals wird es auch in diesem Jahr in den Klassenstufen vier, sechs und acht keine Sitzenbleibenden geben – es sei denn natürlich, die Jugendlichen bzw. deren Eltern entscheiden sich freiwillig dazu, wofür noch bis Juni entsprechende Anträge eingereicht werden können.
Auch für Prüfungsängstliche sorgt die Verordnung für Erleichterung: Prüfungen sollen vereinfacht, die Auswahl der Aufgaben vergrößert und Vorbereitungszeiten verlängert werden. Dies gilt sowohl für Zwischen-, als auch für Abiturprüfungen, so sollen zum Beispiel für die Besondere Leistungsfeststellung (BLF) nur lediglich drei statt der üblichen vier Prüfungen abgelegt werden müssen. Die genauen Details werden von Bildungsminister Helmut Holter und seinem Ministerium noch bis März endgültig festgelegt. Fest steht jedoch, dass trotz allem jede Prüfung und jeder Abschluss den anderen Jahrgängen und Bundesländern gleichwertig bleibt.

Wir wünschen allen Lernenden weiterhin viel Kraft und Motivation für dieses Schuljahr!

Ron Schlegel, Scholltimes-Redaktion

Quelle: MDR (Zugriff: 24.01.2022, 15:54)


Rückblick Dezember 2021: Lesewettbewerb

Im Dezember 2021 fanden die Lesewettbewerbe mit Büchervorstellung und dem Vorlesen einer eigenen ausgesuchten, vorbereiteten Textstelle sowie eines Fremdtextes in den Klassen 6a und 6b statt.

Am 18.01.2022 traten nun die Sieger der beiden Klassen gegeneinander vor einer kleinen, selbstgewählten Jury an. Herr Zenker und Frau Herper organisierten das kleine Finale, das in der Aula des Haus II coronabedingt im kleinen Kreis stattfand.

 


Dazu hat die Scholltimes-Redakteurin Lotti einen kleinen Rückblick geschrieben.

Hey,hier ist ein kurzer Bericht über meinen Lesewettbewerb….

Und so fing alles an:
Schon frühmorgens um 6:00 Uhr wachte ich auf. Oh nein, dachte ich, heute ist ja der Lesewettbewerb! Ich suchte mir ein paar schöne Sachen heraus und machte mich hübsch zurecht. Vor lauter Aufregung übte ich noch einmal einen unbekannten Text zu lesen, war mit meiner eigenen Leistung allerdings nicht zufrieden. Dies steigerte meine Angespanntheit noch zusätzlich. Dann ging ich zur Schule. In der 4. Stunde konnte ich es kaum noch aushalten. Es war mir so wichtig zu gewinnen, ich wollte meine Klasse doch nicht enttäuschen. Als die 6. Stunde dann endlich anfing, holte meine Lehrerin mich und drei weitere Lernende der 6b, welche als Jury eingesetzt werden sollten, zum anstehenden Wettbewerb ab.
Wir gingen in die Aula, ich schwitzte, so aufgeregt war ich. Nach ein paar Minuten kamen auch die anderen endlich. Ich musste gegen Carlo antreten, dieser hatte den Wettbewerb in der Klasse 6a für sich entschieden. Er hatte auch drei Jurymitglieder dabei.
Wir setzten uns (natürlich coronakonform mit 2 Metern Abstand) auf unsere Plätze, die sich genau in der Mitte der Aula befanden. Ich begann meinen Text zu lesen, den ich zuvor bekommen hatte. Alle hörten gespannt zu. Nach mir fing dann Carlo an, seinen Text vorzulesen und ich hatte echt Angst, dass er gewinnen könnte. Als wir beide fertig waren, verließ die Jury die Aula, um sich zu besprechen … .

Ich wurde noch aufgeregter und machte mir Gedanken, ob Carlo wohl besser gelesen hatte?

Als die Jury dann endlich fertig war, trat Mara nach vorne und verkündete den Gewinner. Das Ergebnis der zu vergebenden Punkte war 31:52 und ratet mal, wer gewonnen hatte – genau, ich. Ich freute mich riesig darüber und alle Anspannung fiel von mir ab. Am nächsten Tag bekam ich eine Urkunde und einen Büchergutschein als Geschenk von meiner Lehrerin.

In der nächsten Runde findet der Lesewettbewerb auf Kreisebene statt.
Dort versuche ich, unsere Schule bestmöglichst zu vertreten und vielleicht noch eine Runde weiter zu kommen.

Eure Lotti

 


Rückblick Oktober 2021: Goethes Opa & Anti-Mobbing-Projekttag Klasse 6

Goethes Opa

Weimar, „Der Erlkönig“, „Faust“ … Ein paar Schlagworte und sofort ist klar, um wen es geht: Goethe. Wobei… Nicht ganz. Als der von Frau Jödicke geleitete Deutsch eA-Kurs der elften Klasse vor den Herbstferien des letzten Jahres mit ihr einen Vortrag im Corbach Club besuchte, sollte es sich ausnahmsweise nicht direkt um den deutschen Ausnahmedichter Johann Wolfgang handeln, sondern um Friedrich Georg – Goethes Großvater.


Während im Unterricht normalerweise nur Goethes Leben, Schaffen und natürlich seine literarischen Werke behandelt werden, wohnten die Jugendlichen an diesem Tag einem Vortrag zu einem etwas anderen Aspekt seiner Person bei: Seiner Familiengeschichte. Vorgestellt von Barbara Heuchel, die sich gemeinsam mit ihrer Kollegschaft mit Goethe und seiner Familiengeschichte auseinandersetzt, tauchten sie ein in die Vergangenheit der Familie Goethe.
Oder auch: Göthe. Denn so hieß der 1657 in Kannawurf getaufte Friedrich Georg, dessen Vater dem uns nahen Berka entstammte und eine Hufschmiede betrieb, deren Gebäude in der Harzstraße 10 heute noch immer existiert. In seiner Kindheit, die er mit seinen fünf Geschwistern verbrachte und nachdem die Familie nach Artern umgesiedelt war, besuchte er dort die Lateinschule. Hier widmete er sich dem Studium zahlreicher Fächer, bevor er 1672 für zwei Jahre eine Ausbildung zum Schneider machte – Passion und Talent seinerseits, wie sich zeigen sollte. Am Ende seiner “Walz”, einer zu damaligen Zeiten üblichen monate-, manchmal (wie auch bei Friedrich) jahrelangen Reise durch die Heimat, während die jungen Handwerker sich bei fremden Meistern noch weiteres Wissen aneignen sollten, landete er fernab seines Zuhauses in Frankreich. In Lyon – dem damaligen Zentrum der Seidenherstellung und -weiterverarbeitung – arbeitete er schließlich einige Jahre in den dortigen Manufakturen und Schneidereien, bevor er 1685 durch das Edikt von Fontainebleau, wie alle anderen u. a. Protestanten, daraus vertrieben wird und schließlich in Frankfurt einen Meistertitel sowie den Status eines Bürgers erhält. Aus seiner entstandenen Liebe zu Frankreich heraus nannte er sich aber fortan “Göthé”, damit sein Name im Französischen einen verbesserten Klang erhält. Als damalig gefragter Schneider und “Karl Lagerfeld” des 17. und frühen 18. Jahrhunderts arbeitete er sich in die höchste Steuerklasse vor und heiratete 1705 zum zweiten Mal – Cornelia Walter, deren Gasthof “Weidenhof” er übernahm und eine “florierende Weinhandlung” aufbaute. 1730 starb Göthé und hinterlässt seinen einzig überlebenden Sohn aus zweiter Ehe, Johann Kaspar, der den Familiennamen später in das lateinische “Goethe” ändern ließ und der Vater einer der berühmtesten deutschen Dichter werden sollte.

Frau Heuchel findet: Auch Goethes Vorfahren verdienen mehr Aufmerksamkeit. Und dank ihres interessanten Vortrages erhielten sie diese von den Jugendlichen aus Frau Jödickes Deutschkurs auch – und bedankt sich noch nachträglich für diese informative Vorstellung!

Ron Schlegel


Quelle: “Die erstaunliche Lebensgeschichte des Friedrich Georg von Göthé – dem Großvater von Johann Wolfgang von Goethe väterlicherseits”, Broschüre von Edith Baars, 2021.


Gemeinsam stark! – Anti-Mobbing-Projekttag in den 6. Klassen

Am 6.10.2021 führten Marek und andere Ehrenamtliche bei uns am Scholl-Gymnasium mit den 6. Klassen ein Anti-Mobbing-Projekt, organisiert von Frau Breier (Verantwortliche der Schule für Prävention), durch.
Im Vorfeld wurde klassenweise eine anonyme Umfrage umgesetzt, damit sich die Projektleitenden speziell auf die jeweilige Klassensituation einstellen konnten. Im Anschluss an den sechsstündigen, sehr erfolgreichen Projekttag gab es dann auch einen (Online-)Elternabend, bei dem die Ergebnisse für die Angehörigen ausgewertet wurden.
Im Video könnt ihr ein Interview unserer Redakteurinnen Lotti und Nisa mit Marek, dem Geschäftsführer und Gründer des Vereins “Zeichen gegen Mobbing e.V.”, hören bzw. sehen.
Wir wünschen gute Unterhaltung!

Betroffene können sich hier informieren und Hilfe suchen!

Interview mit Marek! und unseren Scholltimes-Redakteurinnen Lotti und Nisa.


Januar 2022: INFO - PRÄSENZUNTERRICHT NACH DEN FERIEN

Nachdem wir vor dem Jahreswechsel bereits über die neuesten Verordnungen des Bildungsministeriums informierten, können wir diese nun mit Informationen der Schulleitung verlässlich aktualisieren.

Demnach werden die nächsten Wochen gänzlich anders aussehen als noch am Anfang der Ferien vermutet: Nach einer neuen Allgemeinverfügung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) sowie der seit November anhaltend geltenden Coronaverordnung für Thüringer Schulen und Kitas wird der Schulbetrieb in Präsenz nicht eingestellt werden müssen. Demnach wird es nach den Ferien, also ab dem 05.01.2021, mit wenigen Änderungen weitergehen wie auch in den letzten Monaten davor.

Es findet somit weiterführend Präsenzunterricht für alle Klassenstufen statt. Hierbei gilt wie gehabt die Maskenpflicht sowie die Pflicht zur zweimal wöchentlichen Testung auf das Coronavirus, sofern kein 3G-Nachweis vorgelegt werden kann. Die ersten Tests werden sofort am Mittwoch durchgeführt. Im zeitnah allen Eltern und Sorgeberechtigten zukommenden Elternbrief wird aber ausdrücklich darum gebeten, dass sich alle Jugendlichen zur Sicherheit ihrer Mitmenschen testen lassen sollten, worum auch wir an dieser Stelle bitten möchten.

In den Pausen sind im Haus I weiterhin die Ein- und Ausgänge nach jeweils zwei Klassenstufen organisiert und ebenso wie im Haus II werden auch die Pausenstellplätze wie gehabt getrennt sein. Nach dem Unterricht soll das Schulhaus zügig verlassen werden. Somit werden auch AGs bis auf Weiteres nicht stattfinden können.

Eine Änderung gibt es dann aber doch: Wir kehren zurück zur festgelegten Raumstruktur. Demnach wird erneut jede Klasse und jeder Kurs in einem festgelegten Raum bzw. wenigen festgelegten Räumen unterrichtet werden. Nähere Informationen hierzu werden über den Vertretungsplan übermittelt werden.

Wir hoffen, Ihr hattet erholsame Ferien und könnt nun gestärkt in den weiterhin sehr anderen Präsenzunterricht einsteigen. Wir wünschen hierfür allen viel Kraft, Motivation und Gesundheit!

Eure scholltimes-Redaktion, Ron Schlegel.


Januar 2022: Happy New Year

 

 

HAPPY NEW YEAR!

 

Wir wünschen einen gelungenen und erholten Start in ein Jahr 2022, das sicherlich pandemiebedingt die eine oder andere Herausforderung mit sich bringt, welche wir wieder zusammen meistern werden!

All das, was Ihr Euch für das neue Jahr wünscht und vornehmt, soll in Erfüllung gehen.

Doch das Wichtigste ist, dass Ihr gesund bleibt!


Dezember 2021: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das Jahr 2022

Die Schulleitung und das Kollegium des Geschwister-Scholl-Gymnasiums wünschen allen SchülerInnen sowie allen Eltern ein besinnliches Weihnachtsfest!

Weiterhin wünschen wir einen gelungenen und erholten Start in ein Jahr 2022, das sicherlich pandemiebedingt die eine oder andere Herausforderung mit sich bringt, welche wir wieder zusammen meistern werden!

Auf unserer digitalen Schülerzeitung "Scholltimes" (www.scholltimes.de) sind einige Artikel und Podcasts erschienen, die noch einmal einen Rückblick auf einen ereignisreichen Dezember geben.


November 2021: Vorankündigung Schülerzeitung

Unsere Schule, unsere Zeit - unsere Zeitung!

Eine Schülerzeitung! Viele von Euch/Ihnen kennen sowas wohl eher aus amerikanischen Filmen als aus dem Umfeld. Doch hier ist sie - neu, aktuell und digital. Ab Donnerstag, dem 02.12.2021, um 14:00 Uhr versorgt Euch/Sie die sechsköpfige Redaktion regelmäßig mit neuesten News, vergangenen und voraussichtlichen Veranstaltungen und fantastisch festgehaltenen Fails aus dem Unterricht - also fleißig Zeitung lesen und weitersagen, um nichts mehr zu verpassen aus dem täglichen Wahnsinn unserer Zeit - der scholltimes.

Da eine Schülerzeitung nunmal nicht ohne ihre Namensgebenden funktioniert, hoffen wir außerdem auf rege Teilnahmen an regelmäßigen Umfragen, mit denen bereits in der Woche der Veröffentlichung gestartet wird. Wir als Redaktion zählen dabei auf Eure Unterstützung und wünschen Euch/Ihnen später viel Spaß dabei, die Ergebnisse unter www.scholltimes.de anzusehen.

 

Die Redaktion freut sich auf großes Interesse!


November 2021: Jugendarbeit und Arbeit für die Jugend aktiv mitgestalten

Tanja Henze, ehemalige Schülerin unserer Schule und Vorsitzende des Jugendparlaments des Kyffhäuserkreises, informierte die 9. Klassen am Montag über ihre Arbeit.

Sie stellte vor, was für Aufgaben die jungen Leute angehen, wofür sie sich engagieren und dass es wichtig ist, sich auch für seinen Heimatkreis einzusetzen. Schnell sind Vorurteile gefällt, dass nichts los sei, dass man sowieso nichts ändern könne. Aber genau dafür ist Tanja die richtige Ansprechpartnerin.

Im Anschluss ermutigte sie die SchülerInnen, Ideen zu sammeln und sich auch am Fotowettbewerb des Kreises zu beteiligen.

Bei Interesse bitte auf die Daten der Flyer achten. Viel Spaß beim Mitmachen!


Oktober 2021: Ausstellung zu Goethes Vorfahren im Carl-Corbach-Club besucht

Die letzte Deutschstunde vor den Herbstferien nutzte der 12er Leistungskurs Deutsch, um die Ausstellung zu „Goethes Vorfahren und Verwandte in der Kyffhäuserregion“ zu besuchen.

Nach mehr als einjähriger Recherche in Kirchenbüchern der Region war eine umfangreiche Ahnensammlung zur Familie Göthe (tatsächlich mit „ö“) entstanden, die Frau Dr. Heuchel akribisch zusammengetragen und in einem Buch veröffentlicht hat. Sie erklärte den Jugendlichen die Ergebnisse ihrer Forschungen und konnte so manche Anekdote zu den Ahnen der Familie erzählen. Tatsächlich reicht die Ahnentafel bis nach Berka zurück, sodass wir doch ein bisschen stolz sein können, dass die väterliche Linie Johann Wolfgang Goethes hier bei Sondershausen mitgeprägt worden ist.

Das Göthe-Stammhaus in Berka ist zwar 2019 abgerissen worden, soll aber eine Erinnerungstafel bekommen.


Oktober 2021: Klasse 5a - Lernen am anderen Ort - Zella-Mehlis

Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen ...

Wir, die Schüler der Klasse 5a, waren nach einer langen Zwangspause die Ersten, die eine alte Tradition unserer Schule fortsetzen konnten: eine Woche im Schullandheim Zella- Mehlis!

Nach einer abenteuerlustigen Reise mit dem Zug konnte unser gemeinsamer Aufenthalt beginnen.

Auf unserem Programm standen: Lerneinheiten (Deutschland bilingual & Teamspiele), das berühmte Meeresaquarium, eine schöne Wanderung nach Oberhof, der Besuch der Explorata in Zella-Mehlis sowie des Exatoriums in Oberhof und regelmäßig sportliche Bewegung, wie Adventure-Minigolf und Tennis. In unserer frei verfügbaren Zeit haben wir Tischtennis gespielt und auf dem Spielplatz in der Nähe der Villa getobt. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, ob die liebevoll zubereitete und schmackhafte „Schullandheim-Versorgung“ oder die selbstgemachte Pizza.

Insgesamt war das eine tolle Woche, wir bedanken uns beim Team des Schullandheimes und unseren beiden Lehrerinnen Frau Wiegandt und Frau Fuhrmann.

(Redaktionsteam der Klasse 5a)

 

Und so sehen das unsere MitschülerInnen:

„In Zella- Mehlis habe ich gelernt zusammenzuhalten.“ (LM)

„ Meine erste Klassenfahrt hat mir sehr gefallen, weil wir tolle Erlebnisse hatten.“ (JLWL)

„Durch die Klassenfahrt habe ich neue Freunde gefunden. In Zukunft werde ich Menschen erst richtig kennenlernen, bevor ich sie mag oder nicht.“ (GR)

 „Ich hatte ein bisschen Heimweh, weil ich noch nie so lange Zeit ohne meine Eltern war.“

„Die Klassenfahrt war sehr schön, spannend und aufregend.“(AA)

„Für mich selbst habe ich festgestellt, dass ich auch weniger Zeit mit technischen Geräten verbringen kann.“ (AA)

„Im Meeresaquarium, in der Mitmachwelt der „Explorata“ und im Terrarium konnte ich viel über Mensch, Natur und Technik lernen.“ (TJ)

„Ich habe durch die Klassenfahrt meine Mitschüler besser kennengelernt und neue Freunde gefunden.“ (MB)


Oktober 2021: Digitalisierung am "Geschwister Scholl" Gymnasium

In den letzten Wochen ist viel passiert in unserem Gymnasium. Die wochenlangen Bauarbeiten sind fast abgeschlossen und die Digitalisierung ist in unsere beiden Schulhäuser eingekehrt. Unsere technische und mediale Ausstattung wurde verbessert, beispielsweise durch das Anbringen von Bildschirmen in fast allen Räumen, durch das Bereitstellen von Smartboards, Endgeräten für unser Kollegium und zwei Klassensätzen iPads sowie der Verfügbarkeit von W-Lan in beiden Schulhäusern. Des Weiteren erfolgte eine Neuausstattung unserer zwei Computerkabinette mit jeweils 25 neuen Geräten.

Alle Baumaßnahmen und die Bereitstellung der Geräte erfolgten über den sogenannten Digitalpakt des Bundes. Verantwortlich für die Durchführung und das Gelingen der Umsetzung bei uns an der Schule war die Schulverwaltung des Kyffhäuserlandkreises.
Großes Ziel des Landkreises ist es, dass kommend alle SchülerInnen nach und nach Endgeräte erhalten. Hier muss noch geklärt werden, wie die Finanzierung erfolgen soll.

Jetzt gilt es, die Chancen eines individuellen, mediengestützten Unterrichts zu nutzen und das Lernen sowie den Unterricht durch die neuen verfügbaren Medien in Zukunft positiv zu unterstützen.


Oktober 2021: Bilinguales Projekt zum Schwerpunkt "Holocaust"

Unsere SchülerInnen der Klasse 10 haben  3 Tage ein bilinguales Projekt (Geschichte/Englisch) mit dem Schwerpunkt „Holocaust“ durchgeführt. Dabei erarbeiteten sie unter anderem mit Hilfe englischsprachigen Materials eine Führung durch die Gedenkstätte „Buchenwald“ und gestalteten einen Flyer für englischsprachige Gäste.

 

Our students in grade 10 carried out a bilingual project (History/English) with focus on "Holocaust" over 3 days. Among other things, they worked out a guided tour of the Buchenwald memorial with the help of English-language materials and designed a brochure for English speeking guests.


Vorankündigung: Künstlergruppe Rose&Georgi

UPDATE: Aufgrund der aktuellen Situation wird der Termin verschoben (Frühjahr 2022)!

Am Donnerstag, dem 11.11.2021, besucht uns die Künstlergruppe Rose&Georgi. In der Aula im Haus I führt sie für die 5. und 6. Klassen in den ersten beiden Stunden ihr Fabelprogramm auf. Danach folgt in der dritten und vierten Stunde die Inszenierung von Balladen für die Klassenstufen 7 und 8.

Wir freuen uns auf die Auftritte!


Rückblick September 2021: Mein erster Schultag am Gymnasium

Ein Bericht von Hanna Esche (Klasse 5b):

Ich, Hanna Esche, ging am 6.9.2021 zum ersten Mal in das Geschwister-Scholl-Gymnasium.

Ich war extrem aufgeregt und hatte auch ein bisschen Angst. Wir sammelten uns auf dem Schulhof und als wir die Schule betraten, war alles weg. Ich war einfach glücklich. Zuerst sahen wir uns die Schule und den Klassenraum an. Wir stellten uns alle vor und bekamen unseren Stundenplan. In den letzten zwei Stunden schauten wir uns die Sporthalle und die anderen Sportplätze an.

Nach diesem Tag war ich sehr froh und fragte mich, warum ich überhaupt Angst hatte. Ich war überglücklich, weil alle Klassenkameraden nett sind und sich alle gut verstehen.

Es war ein spannender Tag mit einem Happy End!

 


September 2021: Jugend trainiert für Olympia - Fußball WK III

Nach fast 1,5 Jahren Pause finden endlich wieder die sportlichen Wettbewerbe „Jugend trainiert für Olympia“ statt. Traditionell beginnen unsere Fußballer mit ihren Wettkämpfen. Nachdem unsere Jüngsten in der WK IV vergangene Woche bereits in ihrem Turnier Erfahrungen sammeln konnten, fand am heutigen Donnerstag das Turnier der WK III statt.
Leider mussten wir durch Quarantänemaßnahmen bzw. Krankheit auf einige Spieler verzichten, sodass wir ohne Auswechselspieler antraten. Unsere Jungs haben trotz der Umstände Kampfgeist bewiesen und nach einer Niederlage im ersten Spiel gegen den Turniersieger aus Greußen im zweiten Spiel einen deutlichen und schön herausgespielten 3:1 Sieg gegen Bad Frankenhausen eingefahren und sich damit verdient den zweiten Platz gesichert.

Vielen Dank auch an unsere zwei Jungen aus der 11, die als Schiedsrichter bei der Durchführung des Turniers aushalfen.


September 2021: Kursfahrt der 12er nach Hamburg

Unter dem Motto: „Lieber Rotlicht als wieder nicht - voller als der Hamburger Hafen“ machten wir uns, die 12er, am 13.09.2021 auf den Weg in die Hansestadt Hamburg. Nach einer knapp 5-stündigen Fahrt mit Musik, guten Gesprächen und voller Vorfreude kamen wir an unserem Reiseziel an. Ohne große Pause ging es sofort los mit einer Stadtrundfahrt durch die großen und populären Gegenden Hamburgs. Aber auch die kleinen Ecken blieben uns durch die Geheimtipps des Guides nicht verborgen. Im Hostel eingecheckt, wurde nur schnell das Gepäck in den Zimmern abgelegt und dann sofort los - Hamburg unsicher machen. Trotz langer und aufregender Nacht hieß es am nächsten Tag früh aufstehen, denn die Wattwanderung in Friedrichskoog stand uns bevor. Begrüßt mit einem „Moin, Moin ihr Landratten“ stiefelten wir mit bloßen Füßen über den Grund des Meeres.

Den Tag konnten wir dann noch alle zusammen mit einem schmackhaften Abendessen auf der Dachterrasse des Hard Rock Cafes ausklingen lassen. Trotz des regnerischen Wetters am nächsten Tag ließen wir uns nicht die Freude an den Attraktionen im Heidepark nehmen. Durchnässt und ausgepowert traten wir dann den Weg zurück zum Hostel an. Unseren letzten Tag verbrachten wir in Bremerhaven. Angefangen mit einer kleinen, aber feinen Hafenrundfahrt und abgeschlossen mit einem kurzen Shopping Trip, genossen wir dort unsere letzte Zeit zusammen auf Kursfahrt. Aber auch die Nächte gingen hoch her, denn das Hamburger Nachtleben - ob Reeperbahn oder schicke Bars- blieb uns nicht verborgen. 
Aber ihr wisst:  Was in Hamburg passiert ist, bleibt in Hamburg ;).
Alle 12er bedanken sich bei beiden Kursleitern Frau Kühn (12/1) und Herrn Zenker (12/2), denn ohne die beiden wäre unsere Fahrt nur halb so schön geworden!